NORD|ERLESEN

Aus dem Lesesaal im Stadtarchiv Bremerhaven wird ein Hörsaal

Der kleine Lesesaal im Stadtarchiv Bremerhaven wird demnächst zum Hörsaal. Und die Leiterin des Archivs, Dr. Julia Kahleyß, schlüpft in die Rolle der Dozentin. Von Ende Mai bis Ende Juni wird die Institution zum Schauplatz für ein studentisches Seminar – eine Kooperation mit der Universität Bremen.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und hat ein Heftaufgeschlagen

Zum Thema Kolonialismus gibt es in der Seestadt noch einiges zu erforschen, ist die Leiterin des Stadtarchives Julia Kahleyß überzeugt. Foto: Lammers


Dass ihr Seminar-Angebot auf eine so gute Resonanz treffen würde, damit hatte Julia Kahleyß gar nicht gerechnet: „Wir haben tatsächlich bereits 19 Anmeldungen. Zehn Plätze sind für das Seminar vorgesehen“, erzählt die Leiterin des Archivs. Mehr als zehn Studenten passen beim besten Wille nicht hinein in den Lesesaal. „Jetzt müssen wir doch einigen Studenten absagen.“ Vielleicht haben die beim nächsten Geschichtsseminar im Bremerhavener Stadtarchiv mehr Glück, denn wenn es nach Julia Kahleyß geht, soll es nicht bei dem einen bleiben: „Ich würde gerne regelmäßig Themen anbieten und damit Forschungsthemen in Bremerhaven aufgreifen und in die Breite bringen.“

Blick auf die Stadtgeschichte

Dass das Erforschen von Stadthistorie durch Studenten einige Vorteile für Bremerhaven birgt, liegt auf der Hand. Aber auch für die Studenten der Bremer Universität ergeben sich hier gute Perspektiven: „Es ist häufig so, dass Bremerhaven bei der Forschung für Studenten der Uni Bremen gar nicht so im Fokus ist. Aber hier gibt es eine Menge spannender Themen, die noch bearbeitet werden können und weniger Studenten, die da in Konkurrenz stehen“, erläutert die Historikerin die Hintergründe.

Die Lehre gehöre tatsächlich auch zu ihrem Aufgabengebiet als Leiterin des Stadtarchives. Gute Erfahrungen mit diesem Bereich habe sie bereits an der Uni in Leipzig gesammelt, wo sie während ihrer Dissertationszeit als Mitarbeiterin Seminare für Studenten gegeben hat. „In der Zeit sind viele gute Kontakte entstanden.“

Es ist häufig so, dass Bremerhaven bei der Forschung für Studenten der Uni Bremen gar nicht so im Fokus ist. Aber hier gibt es eine Menge spannender Themen, die noch bearbeitet werden können und weniger Studenten, die da in Konkurrenz stehen.

Hinzu komme, dass es einen großen Bedarf an Seminarplätzen für Studenten gebe. Diejenigen, die jetzt am 31. Mai im Stadtarchiv starten, werden sich mit dem Thema „Spuren des Kolonialismus und von widerständiger Geschichte in Bremerhaven“ befassen. Und zwar in vielerlei Hinsicht: „Die Geschichte des Kolonialismus ist ein noch relativ neues Forschungsgebiet und in der Bremerhavener Geschichtsforschung gerade erst angekommen“, so Julia Kahleyß. Es gebe noch viel Neues zu entdecken. In den Übungen sollen erste Ergebnisse und Initiativen aus Bremerhaven und Bremen vorgestellt werden. „Es werden aktuelle Forschungsansätze erläutert, und die Studenten sollen mit anderen Forschenden zusammenkommen.“ So wird es unter anderem einen digitalen Stadtrundgang zum Thema Kolonialismus geben, und Dr. Tobias Goebel vom Schifffahrtsmuseum wird vor den Studenten über Kolonialismus und den Norddeutschen Lloyd sprechen.

Werkzeuge der Forschung

Und weil das Seminar trotz aller thematischer Tiefe ein praxisorientiertes sein soll, wird es „natürlich auch um Methoden und Werkzeuge der Forschung gehen“. Dazu zählt – so Julia Kahleyß – neben dem Recherche-Vorgehen auch die Bearbeitung von Themen. Damit Quellen richtig beurteilt werden können, steht für die Studenten der Bereich „Lesekenntnisse erwerben“ auf dem Stundenplan. Die beste Quelle nütze nämlich nichts, wenn man ihren Inhalt nicht entschlüsseln könne, weil er vielleicht in Sütterlin verfasst sei. Das Seminar endet mit einer Prüfung, die die Teilnehmer sodann bei Julia Kahleyß ablegen können.

Andrea Lammers

Reporterin

Andrea Lammers (Jahrgang 1968) ist in Bremerhaven geboren und aufgewachsen. In Bremen hat sie Rechtswissenschaften studiert. Das Jonglieren mit Buchstaben erschien ihr jedoch erheblich spannender als das mit Paragrafen. Deswegen volontierte sie bei der NORDSEE-ZEITUNG. Seit 1999 arbeitet sie als Redakteurin beim SONNTAGSjOURNAL.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben